Alfred Herold: "Mehr tun als Du musst"

Der hessische BdV-Landesvorsitzende wird 8o Jahre alt

Am 16. September feiert der Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen und Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Hessen seinen 8o. Geburtstag.

Er kann auf ein äußerst aktives Leben zurückblicken, das stets geprägt ist durch das jahrzehntelange unermüdliche Engagement für die Belange der Heimatvertriebenen.

Geboren wurde Alfred Herold in Bärn, im Ostsudetenland. Im April 1946 wurde er mit seiner Familie vertrieben und kam nach Vierbach im Kreis Eschwege in Nordhessen.

Die Vertreibung aus seiner sudetendeutschen Heimat war für ihn Auftrag und Verpflichtung, die es immer wieder zu definieren und zu interpretieren galt. Schon früh engagiert er sich aus dieser Motivation heraus in der Vertriebenenarbeit, zuerst in der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) und im Bund der Vertriebenen (BdV) in seiner neuen Heimat in Hainstadt und im Kreis Offenbach. Sein breites Wirken in den vielen Jahren ist so umfangreich, dass es fast unmöglich ist, hier alles aufzuführen. Seit 3o Jahren ist Alfred Herold Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Hessen, seit 11 Jahren Landesvorsitzender des Bundes der Vertriebenen in Hessen.

Darüber hinaus war und ist er aber auch in zahlreichen anderen Funktionen tätig, so zum Beispiel als Mitglied des Bundesvorstandes und Vizepräsident des BdV sowie Mitglied in der Landesversammlung und stellvertretender Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Als Landesvorsitzender intensivierte Alfred Herold vor allem die gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hessischen Landesregierungen über Parteigrenzen hinweg und baute ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Medien auf. Wichtig sind hier seine Funktionen als Vorsitzender des Hessischen Landesbeirates für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen und seine Mitgliedschaft im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr). Hier bringt Alfred Herold seine reiche Erfahrung und fundierte Kenntnisse ein.

Seine treue Verbundenheit mit seiner mährischen Heimat beweist er seit Jahren nicht nur als Heimatkreisbetreuer.

Herolds Heimatstadt Bärn hat ihm viel zu vcrdanken. Dort setzt er sich unermüdlich mit großem Zeit- und Kostenaufwand für die Erhaltung vor allem der kirchlichen Baudenkmäler ein. Er kann hier eine stolze Bilanz vorzeigen. Der Hessische Rundfunk beleuchtete am 3. Mai 2011 in der Reportage "Ein Schloss für Schlesien - Wie Vertriebene in der alten Heimat helfen", das Wirken Alfred Herolds.

Eine neue wichtige Aufgabe übernahm Alfred Herold, als er 2010 für den Stiftungsrat der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" benannt wurde.

Durch sein ausgleichendes Wesen und seine enorme Sensibilität ist er ein Anker für die Vertriebenen in Hessen. So gehören unter seinem Vorsitz der hessische Landesverband des BdV und die hessische Landesgruppe der SL zu den mit am besten für die Zukunft gerüsteten in der Bundesrepublik.

Die jahrzehntelange Verbandsarbeit Alfred Herolds zeichnet sich durch Geradlinigkeit und Zielstrebigkeit aus. Sein Rat und seine Hilfe werden überall geschätzt.

Er kann die Menschen als Gemeinschaft verbinden und ihnen Mut machen.

All diese Aufgaben kann Alfred Herold nur aufgrund des Rückhalts und der Unterstützung durch ein harmonisches Familienieben bewältigen. Ein besonderer Dank gilt seiner Ehefrau Irene - er ist mit ihr fast 55 Jahre verheiratet - die ihn bei seiner vielfältigen Arbeit tatkräftig und kenntnisreich unterstützt.

Für seinen unermüdlichen Einsatz hat der Jubilar zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhalten. Zu den wichtigsten gehören die Verdienstmedaille des BdV-Landesverbandes Hessen, die Lodgman-Plakette der Sudetendeutschen Landsmannschaft, das Verdienstkreuz am Bandes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und der Verdienstorden des Landes Hessen.

Seine Devise ist "Du musst mehr tun, als du tun musst!" Daran hält er sich. Seitens der Vertriebenen gilt Alfred Herold ein großer Dank für sein verdienstvolles und ungebrochenes Wirken.

Deutsche Umschau 4-2011